top of page

LES DOPPELGÄNGER

Nachbars Ki(e)rschen_Generell_edited_edited.jpg

Was bewegt Euch? Und wohin geht's?

 

Im Rahmen eines zweiten Formats gewähren wir Euch Einblicke in das Leben und den Alltag unserer Studierenden, Dozierenden und Alumni:ae.

 

Wir wollen gemeinsam diskutieren, woher wir kommen, was wir anstreben und was ein deutsch-französisches Studienprogramm für uns bedeutet. 

4. Folge | les Doppelgänger: Im Gespräch mit Jean-Baptiste Cuzin

Unsere vierte Podcastfolge les Doppelgänger: Im Gespräch mit Jean-Baptiste Cuzin könnt ihr jetzt auf folgenden Plattformen hören:
Spotify, SoundCloud, Amazon Music, Deezer, Podchaser, Google Podcasts, Podcast Addict, Pocket Cast und Podcast Index

Qu'est-ce que la coopération transfrontalière ? Quels sont les moments où elle se met particulièrement en valeur et quelles sont les situations qui génèrent des frictions entre les niveaux nationaux et régionaux ? 


Est-ce que nous nous retrouvons dans une zone de confort, pensant que l’héritage européen est acquis ? Comment est-ce que nous pouvons mobiliser les jeunes générations à s’intéresser au projet européen ? Dans notre nouvel épisode « Doppelgänger » avec Jean-Baptiste Cuzin, Directeur de la coopération transfrontalière, européenne et internationale auprès de la Région Grand Est, nous parlons de son parcours et des multiples vies professionnelles qu’il a menées. Il nous partage son enthousiasme pour la « diplomatie des territoires » et souligne l’importance de penser à des stratégies européennes et même internationales face aux défis locaux et régionaux.

Cette association est encouragée et soutenue par l’Université Franco-Allemande (UFA/DFH) : www.dfh-ufa.org
Vous trouverez plus d’informations sur l’AGKV sur notre site web : www.agkv.eu/

N’hésitez pas à nous suivre sur LinkedIn, Instagram et Facebook - vous nous trouverez en tapant Association Gerhard Kiersch Verein ou AGKV.

Un grand merci également à Brigitte Hagedorn de www.audiobeitraege.de/ qui nous a gentiment mis à notre disposition ses sons pour l’introduction et la fin de cet épisode.

3. Folge | les Doppelgänger: Im Gespräch mit Jeanette Süß

Unsere dritte Podcastfolge les Doppelgänger: Im Gespräch mit Jeanette Süß könnt ihr jetzt auf folgenden Plattformen hören:
Spotify, SoundCloud, Amazon Music, Deezer, Podchaser, Google Podcasts, Podcast Addict, Pocket Cast und Podcast Index

In dieser ‚les doppelgänger’-Folge sprechen wir mit Jeanette Süß. Sie hat 2017 ihren Doppelmaster in European Affairs  und Politikwissenschaft an der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin abgeschlossen. Als Policy-Analystin beschäftigt sie sich mit Fragen zu den deutsch-französischen Beziehungen, der Migrationspolitik, der Außen- und Sicherheitspolitik und institutionellen Angelegenheiten innerhalb der EU. Jeanette arbeitet seit März 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) beim Ifri, dem Institut français des relation internationales. Wir haben kurz nach Beginn ihres neuen Jobanfangs mit Jeanette gesprochen. In diesem Interview berichtet sie uns von ihren Erlebnissen in Paris, Berlin und Brüssel, ihren beruflichen Aha-Momenten und warum sie das Thema des deutsch-französischen Duos nicht mehr loslässt. 

Nachtrag: Die Bäckerei von der Jeanette Süß spricht (zum Nachhören 5:35), heißt Aux Délices Normands und befindet sich direkt neben dem Otto-Suhr-Institut in der Ihnestraße 29. Schaut vorbei und testet die Croissants selbst.

Jeanette hat uns eine Buchempfehlung mitgegeben (zum Nachhören 31:33). Falls ihr euch den Titel nochmal notieren wollt: Emmanuel Macron: Der revolutionäre Präsident von Joseph de Weck. 

Association Gerhard Kiersch Verein (AGKV)

Der Verein wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) gefördert und unterstützt: https://www.dfh-ufa.org

Mehr Informationen zu unserem Alumni:ae-Verein findet ihr hier auf unserer Webseite: https://www.agkv.eu oder auf LinkedIn und Facebook unter ‚Association Gerhard Kiersch Verein‘.

Vielen herzlichen Dank an Jeanette für das tolle Gespräch!

Ein Dankeschön möchten wir auch an Brigitte Hagedorn von https://www.audiobeitraege.de aussprechen, da sie uns freundlicherweise ihre Geräusche für unser Intro und Outro zur Verfügung gestellt hat.

2. Folge | les Doppelgänger: Im Gespräch mit Jonas Freist-Held

Unsere zweite Podcastfolge les Doppelgänger: Im Gespräch mit Jonas Freist-Held könnt ihr jetzt auf folgenden Plattformen hören:
Spotify, SoundCloud, Amazon Music, Deezer, Podchaser, Google Podcasts, Podcast Addict, Pocket Cast und Podcast Index

Im Rahmen dieser Folge sprechen wir mit Jonas-Freist Held, der selbst den Doppelmaster zwischen der Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin absolviert hat und aktuell als Büroleiter des SPD-Parteivorsitzenden Lars Klingbeil arbeitet. Jonas erzählt uns Spannendes von seinen Studienerfahrungen in drei Ländern, gibt Tipps, wie man sich auf eine internationale politische Karriere vorbereiten kann und erklärt warum er die Spree so viel lieber mag als die Seine. Auch ein Buchtipp ist dabei  - viel Spaß beim Hören!

Diese  Folge von Nachbars Ki(e)rschen: Der AGKV-Podcast (les doppelgänger) wurde am 08.12.2023  zusammen mit Jonas Freist-Held im Willy-Brandt-Haus aufgenommen.

Der AGKV wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) gefördert und unterstützt: https://www.dfh-ufa.org

Mehr Informationen zu unserem Alumni:ae-Verein findet ihr hier auf unserer Webseite: https://www.agkv.eu

Ein Dankeschön möchten wir auch an Brigitte Hagedorn von https://www.audiobeitraege.de aussprechen, da sie uns freundlicherweise ihre Geräusche für unser Intro und Outro zur Verfügung gestellt hat. 

Sonderfolge | Blitzfragerunde mit Alumni Timo Stühm, Stefan Hustedt und Hendrik Porte 

Unsere Sonderfolge: Blitzfragerunde mit Alumni könnt ihr jetzt auf folgenden Plattformen hören:
Spotify, SoundCloud, Amazon Music, Deezer, Podchaser, Google Podcasts, Podcast Addict, Pocket Cast und Podcast Index

Im Rahmen des vom Arbeitsbereich Deutschland und Frankreich im Vergleich und vom AGKV organisierten ‚Mercredi des Métiers‘ haben Younna Christiansen und Franziska Scheppach drei Alumni im Garten des OSI gefragt, welche Erinnerungen sie aus ihrem Studium mitnehmen, was sie aktuellen Studierenden raten und was die deutsch-französischen Beziehungen für sie bedeuten. Mit dabei waren die Alumni Timo Stühm, Stefan Hustedt sowie Hendrik Porte.

Diese Sonderfolge wurde während der OSI/AGKV-Karriereveranstaltung (Mercredi des Métiers) am 4. Mai 2022 aufgenommen.

Wer spricht wann? Das könnt ihr hier parallel zum Hören nochmal nachlesen.
Was ist ein Highlight aus eurer Studienzeit?

  1. Hendrik Porte

  2. Timo Stühm

  3. Stefan Hustedt

Was sind Skills/Fähigkeiten, die ihr in eurem Job braucht und mit denen ihr vielleicht nicht gerechnet hättet?

  1. Stefan Hustedt

  2. Hendrik Porte

  3. Timo Stühm

Was wäre euer Ratschlag an Studierende, die jetzt den Berufseinstieg wagen?

  1. Hendrik Porte

  2. Stefan Hustedt

  3. Timo Stühm

Was bedeuten die deutsch-französischen Beziehungen für euch?

  1. Hendrik Porte

  2. Timo Stühm

  3. Stefan Hustedt

Association Gerhard Kiersch Verein (AGKV)

Der Verein wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA) gefördert und unterstützt: https://www.dfh-ufa.org

Mehr Informationen zu unserem Alumni:ae-Verein findet ihr hier auf unserer Webseite: https://www.agkv.eu

Vielen, vielen Dank, Hendrik Porte, Timo Stühm und Stefan Hustedt, dafür, dass ihr am 'Mercredi des Métiers' und unserem Blitzfragen-Interview teilgenommen habt! Ein großes Danke geht ebenfalls raus an Jana Windwehr, Louise Lejeune und Karina Blommen für die tolle Organisation der Karriereveranstaltung. 

Ein Dankeschön möchten wir auch an Brigitte Hagedorn von https://www.audiobeitraege.de aussprechen, da sie uns freundlicherweise ihre Geräusche für unser Intro und Outro zur Verfügung gestellt hat. 

1. Folge | les Doppelgänger :
En conversation avec Imane Bello 

Unsere erste Podcastfolge les Doppelgänger : En conversation avec Imane Bello könnt ihr jetzt hier oder auf folgenden Plattformen hören:
Spotify, SoundCloud, Amazon Music, Deezer, Podchaser, Google Podcasts, Podcast Addict, Pocket Cast und Podcast Index

Quels sont les points forts des études transfrontalières ? A quoi ressemble le travail à l’intersection des droits humains et l’intelligence artificielle ? 

Quels conseils a-t-elle pour ceux qui veulent travailler dans ces domaines ? Et comment a-t-elle découvert ce domaine dont elle est passionnée ?

Dans cet épisode nous avons parlé avec Imane Bello de ses études franco-allemandes, de son travail comme avocate à l’Intersection des droits humains et l’intelligence artificielle, et de ses conseils pour les étudiant·e·s actuellement en double-diplôme. 
 

Ce deuxième épisode de Nachbars Ki(e)rschen: Le podcast de l’AGKV a été enrégistré le 19.03.2022 avec Imane Bello (avocate, Sciences Po Paris à Nancy & Freie Universität Berlin ‘14).

Pour en savoir plus sur l’intelligence artificielle et les droits humains Imane Bello vous conseille le livre suivant:  L’intelligence artificielle en procès - Plaidoyer pour une réglementation internationale et européenne par Yannick Meneceur.

Pour en apprendre plus sur le travail d’Imane Bello, renseignez-vous sur son site web : https://imanebello.com/

Et pour vous mettre de bonne humeur, elle vous conseille sa chanson préféré du moment : To be young, gifted and black par Nina Simone. 

Association Gerhard Kiersch Verein (AGKV)

Cette association est encouragée et soutenue par l’Université Franco-Allemande (UFA/DFH) : https://www.dfh-ufa.org 

Vous trouverez plus d’informations sur l’AGKV sur notre site web : https://www.agkv.eu/ 

N’hésitez pas à nous suivre sur LinkedIn et Facebook - vous nous trouverez en tapant Association Gerhard Kiersch Verein.

Un grand merci également à Brigitte Hagedorn de https://www.audiobeitraege.de/ qui nous a gentiment mis à notre disposition ses sons pour l’introduction et la fin de cet épisode. 

bottom of page